Operation Phantom Fury

Operation Phantom Fury
Teil von: Besetzung des Irak 2003–2011

Artilleriebeschuss der Stadt Falludscha durch das 4. Bataillon, 14th Marines
Datum 8. November 2004 bis 16. November 2004
Ort Falludscha, Al-Anbar, Irak
Ausgang irakischer taktischer Sieg
Konfliktparteien

Irakische Aufständische im sunnitischen Dreieck

Irak 2004 Irakische Nationalgarde
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Befehlshaber

George W. Casey junior
Richard F. Natonski

Truppenstärke

ca. 5.000 Irreguläre

ca. 15.000 Soldaten

Verluste

ca. 1.200 Tote
keine Angabe über Verwundete
ca. 1.000 Gefangene und Vermisste

64 bis 70 Tote
425 bis 600 Verwundete
keine Gefangenen oder Vermissten[1][2]

Die Operation Phantom Fury (englisch für gespenstische Wut), auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fadschr (Operation Al Fajr) (arabisch für Morgendämmerung), war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Stadt Falludscha. Infolge des Irakkriegs hatte sich die Stadt in der Zeit der amerikanischen Besatzung als Rebellenhochburg etabliert. Die Operation wurde von der irakischen Übergangsregierung genehmigt und begann am 8. November 2004. Das US-Militär gab nach der Schlacht bekannt, dass es sich um den schwersten Häuserkampf seit der Schlacht um Huế in Vietnam, die im Jahre 1968 stattfand, gehandelt habe.

Die Operation Phantom Fury war die zweite Offensive, die gegen die Aufständischen in Falludscha durchgeführt wurde. Sie erfolgte im Anschluss an die Operation Vigilant Resolve, die vom 4. bis 9. April desselben Jahres stattgefunden hatte. Diese Operation war beendet worden, nachdem lokale Führer versprochen hatten, für eine Entspannung der Situation in Falludscha zu sorgen. Im Anschluss an Phantom Fury wurde ab dem 23. November 2004 die Operation Plymouth Rock durchgeführt.

Die Kampfhandlungen während der Operation werden zunehmend auch als die Zweite Schlacht von Falludscha bezeichnet.

  1. American Forces Press Service: Fallujah Secure, But Not Yet Safe, Marine Commander Says (18. Nov. 2004, englisch) (Memento vom 1. März 2010 im Internet Archive)
  2. Lit.: Francis J. „Bing“ West in No True Glory: A Frontline Account of the Battle for Fallujah. ISBN 0-553-80402-2.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search